
Das Zähneknirschen bei Kindern wird durch die kontinuierliche Kontraktion des Kaumuskels verursacht, und die Bewegung des Kaumuskels wird durch den Trigeminusnerv innerviert. Daher können alle Faktoren, die den Trigeminusnerv und die Kaumuskulatur beeinflussen können, Schlafstörungen verursachen. Das Kind knirscht nachts mit den Zähnen Was ist los ? Häufige Ursachen für Zähneknirschen bei Kindern aufgedeckt!
Was ist los mit nächtlichem Zähneknirschen bei Kindern?Erfahren Sie die häufigsten Ursachen für Kinderzähneknirschen
Zähneknirschen ist eine Art Okklusionsstörung, die die Koordination der Kauorgane zerstört, sodass der Körper die Okklusionsstörung beseitigt, indem er das Zähneknirschen verstärkt, was zu einem unwillkürlichen Zähneknirschen führt. Zähneknirschen kann intermittierend oder nächtlich auftreten.
Was ist mit Kindern, die nachts mit den Zähnen knirschen? Häufige Ursachen für Zähneknirschen bei Kindern 1. Darmparasitäre Erkrankungen
Die von Spulwürmern produzierten Toxine stimulieren den Darm, was die Peristaltik des Darms beschleunigt, Verdauungsstörungen, Schmerzen um den Nabel und unruhigen Schlaf verursacht; wenn die Toxine die Nerven stimulieren, die Nerven werden erregt, was zu Zähneknirschen führt. Madenwürmer können auch Toxine absondern und analen Juckreiz, Schlafstörungen und Zähneknirschen verursachen. Im Allgemeinen denken Eltern, dass Parasiten für das Zähneknirschen verantwortlich sind, aber in den letzten Jahren ist das durch Parasiten verursachte Zähneknirschen aufgrund der Verbesserung der Hygienegewohnheiten und -bedingungen in den Hintergrund getreten.
Lösung: Bei Darmparasiten ist schnellstmöglich zu entwurmen, bei Rachitis-Babys sind Calcium- und Vitamin-D-Präparate in angemessener Menge zuzusetzen .
Was ist los mit nächtlichem Kinderzähneknirschen Häufige Ursachen für Kinderzähneknirschen 2 Übermäßiger mentaler Stress
Viele Kinder sehen sich nachts spannende TV-Kämpfe an und spielen zu viel, bevor sie gehen zu schlafen, und Stress kann auch Zähneknirschen verursachen. Wenn Sie von Ihren Eltern lange für etwas gescholten werden, was zu Depressionen, Angstzuständen und Ängsten führt, ist dies auch ein wichtiger Grund für nächtliches Zähneknirschen.
Lösung: Sorgen Sie für eine angenehme und harmonische häusliche Umgebung für das Baby, schauen Sie nachts weniger fern und vermeiden Sie übermäßige Aufregung.
Was ist los mit nächtlichem Zähneknirschen bei Kindern Häufige Ursachen für Zähneknirschen bei Kindern 3. Verdauung Störungen
Das Kind isst nachts zu viel und sammelt beim Einschlafen viel Nahrung im Darm an Der Magen-Darm-Trakt muss Überstunden machen und führt aufgrund der hohen Belastung zu unwillkürlichem Zähneknirschen im Schlaf.
Lösung: Die Ernährung sollte fleisch- und vegetarisch sein mit , ändern Sie die schlechte Angewohnheit, wählerisch zu sein, essen Sie ein leichtes Abendessen und übertreiben Sie es nicht.
Was ist los mit nächtlichem Kinderzähneknirschen Häufige Ursachen für Zähneknirschen bei Kindern 4. Einseitige Ernährung
Manche Kinder haben die Angewohnheit, wählerisch zu sein, vor allem kein Gemüse essen, was zu einer unausgewogenen Ernährung führt, was zu Kalzium, Phosphor, verschiedenen Vitaminen und Spurenmengen Element fehlt, was zu einer unwillkürlichen Kontraktion der Gesichtskaumuskeln in der Nacht führt und die Zähne hin und her knirschen.
Lösung: Das Baby sollte regelmäßig und quantitativ essen, und die Temperatur ist angemessen. Während des Zähneknirschens sollten Babys weniger essen dürfen oder versuchen, fettige, frittierte und stark gewürzte Speisen zu vermeiden, da diese Speisen kalorienreich sind und der Körper zu heiß und feucht ist, wodurch es leichter wird, krank zu werden. Wenn Ihr Baby wählerisch ist, sollten Sie auch beim Zähneknirschen besonders aufpassen: Eltern können bei der Nahrung, die das Baby nicht gerne isst, ein paar Tricks mehr machen, eine ausgewogene Nahrungsaufnahme anstreben und das Baby schlucken lassen die Nährstoffe aus verschiedenen Nahrungsmitteln spielen die Rolle, weniger Übelkeit zu verursachen und die Widerstandskraft zu erhöhen.